Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Analfissur

Profilbild von Dr. Moritz Wieser

Geschrieben von
Dr. Moritz Wieser (Arzt)

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Analfissur?

Eine Analfissur bezeichnet einen sehr schmerzhaften, längsverlaufenden Einriss in der Analhaut. Die Analfissur kann unterteilt werden in eine primäre und in eine sekundäre Analfissur. Primär bedeutet, dass der Einriss spontan, bzw. traumatisch bedingt worden ist und keine Begleiterkrankungen vorliegen. Sekundär meint, dass der Einriss in der Analhaut durch einen Tumor, eine chronische Erkrankung, wie z.B. Morbus Crohn , oder eine Infektion zurückzuführen ist.

Hinweis

Eine primäre Analfissur kann weiter unterteilt werden in eine akute und in eine chronische Form. Die akute Form verschwindet in einem Zeitraum von höchstens acht Wochen, wohingegen die chronische Analfissur über einen Zeitraum von acht Wochen hinausgeht. Die Unterteilung der primären Analfissur in eine akute und in eine chronische Form ist deshalb wichtig, weil die Ursache und die Behandlung sich voneinander entscheiden.

Akute Analfissuren entstehen häufig als Folge traumatischer Ereignisse, wie z.B. anale sexuelle Praktiken, akute Verstopfung oder Ähnliches. Diese haben meist eine recht gute Prognose und können konservativ behandelt werden. Chronische Analfissuren können entstehen bei einer erhöhten Aktivität des Schließmuskels. Dies liegt beispielsweise bei lang anhaltender Verstopfung, chronischem Durchfall oder neuromuskulären Erkrankungen vor. Die Behandlung dieser Fissuren gestaltet sich in der Regel etwas schwieriger und die Prognose ist schlechter als bei akuten Fissuren.

Was sind die Symptome einer Analfissur?

Die Symptome einer Analfissur entscheiden sich bei der primären von der sekundären Analfissur. Sekundäre Analfissuren, die im Rahmen einer Begleiterkrankung erfolgen, sind meist recht symptomarm und Schmerzen sind nicht oft vorhanden.

Ganz im Gegenteil geben sich primäre akute Analfissuren, die beispielsweise traumatisch durch Analverkehr oder durch akute Verstopfung entstanden sind. Durch die hohe Anzahl an Schmerzrezeptoren in der Analhaut bereitet ein Einriss in der Analhaut enorme Schmerzen. Insbesondere der Stuhlgang kann extreme Schmerzen verursachen, weshalb betroffene Angst haben auf die Toilette zu gehen. Blutbeimischungen sind meist auch präsent und im Verlauf kann es neben den Schmerzen zu einem starken Juckreiz der Analregion kommen.

Wie wird die Analfissur diagnostiziert?

Bei Verdacht auf eine Analfissur sollte immer die Abklärung durch einen Arzt erfolgen. Dies kann auch vom Hausarzt vorgenommen werden. Bei Inspizierung des Anus lässt sich ein längsverlaufender Einriss in der Analhaut erkennen. Ein Tastbefund ist, aufgrund großer Schmerzen, meist nur mit Betäubung möglich.

Eventuell empfiehlt der Arzt eine Darmspiegelung, wenn kein akuter Auslöser für die Analfissur bekannt ist. Dies dient der Abklärung einer chronischen oder bösartigen Erkrankung.

Therapie bei Analfissur

Die Therapie der Analfissur richtet sich nach deren Entstehung. Bei akuten Analfissuren wird konservativ behandelt, wohingegen bei chronischen Fissuren eine Operation indiziert ist.

Akute Analfissuren sind Einrisse in der Analhaut, die durch ein plötzliches spontanes Ereignis eingetreten sind. Dazu gehören anale sexuelle Praktiken oder auch akute Verstopfung . Die Therapie besteht hierbei in erster Linie in der Schmerzlinderung des Patienten. Da eine Analfissur den Betroffenen enorme Schmerzen bereitet, sollten den Patienten Schmerztabletten zur oralen Einnahme, sowie schmerzlindernde Salben verschrieben werden. Die schmerzlindernden Salben werden von dem Patienten direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen und sorgen für eine Abschwächung des Schmerzgefühls. Zudem sind Sitzbäder mit Kamillenblütenauszügen zu empfehlen, da sie entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Behandlung von Analfissuren ist die Aufweichung des Stuhls. Der Stuhlgang bereitet den Patienten meist größte Schmerzen und sie fürchten sich sogar davor. Dem kann Abhilfe geschaffen werden, indem der Schließmuskel und die Analhaut der Patienten entlastet werden. Dies wird mit der Einnahme von milden Laxanzien, sowie mit einer ballaststoffreichen Ernährung erreicht. Es sollte viel Obst und Gemüse eingenommen werden, was den Stuhl weich und geschmeidig macht und somit Schmerzen vorbeugt.

Chronische Analfissuren sind deutlich schwieriger zu behandeln, da ihnen ein langwieriger Prozess unterliegt. Meist entstehen sie über einen langen Zeitraum und verursachen weniger Schmerzen. Konservative Ansätze helfen bei chronischen Analfissuren in der Regel nicht, da das Heilungspotential der Analhaut begrenzt ist.

Achtung

Einzige Hilfe im Fall einer chronischen Analfissur beim Versagen einer konservativen Therapie stellt eine Operation dar. Hierbei wird die chronische Analfissur lokal ausgeschnitten, wobei der Schließmuskel geschont wird.

Dieses Prozedere wird auch als "Fissurektomie nach Gabriel" bezeichnet. Die Patienten sollten bei einer Operation über die Gefahr der Stuhlinkontinenz (unwillentliches Verlieren von Stuhl) aufgeklärt werden, wenn der Schließmuskel während der Operation geschädigt wird.

Wie ist die Prognose einer Analfissur?

Die Prognose einer akuten Analfissur, die durch ein traumatisches Ereignis, wie beispielsweise Analverkehr oder akute Verstopfung entstanden ist, ist sehr gut. Nach konservativer Therapie verheilen die meisten Analfissuren sehr gut und bereiten keine Probleme mehr in der Zukunft. Das Heilungspotential von akuten Analfissuren ist somit deutlich höher als das von chronischen Analfissuren.

Chronische Analfissuren entstehen meist auf Grundlage von einem länger andauernden unterliegenden Prozess, wie z.B. chronische Verstopfung, chronischer Durchfall oder neuromuskulären Erkrankungen, die den Schließmuskeltonus erhöhen. Oftmals bleiben diese chronischen Analfissuren länger unbemerkt und sind bei Diagnose nicht mehr konservativ zu behandeln. Eine Operation kann jedoch Abhilfe schaffen und die Ergebnisse sind in 90 % der Fälle erfolgreich. Die Patienten sollten bei einer Operation über die Gefahr der Stuhlinkontinenz (unwillentliches Verlieren von Stuhl) aufgeklärt werden, wenn der Schließmuskel während der Operation geschädigt wird.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einer Analfissur

Eine Analfissur sollte immer von einem Arzt abgeklärt werden, der den Therapieplan vorgibt. Man kann jedoch mit einfachen Haushaltsmitteln effektiv Abhilfe schaffen. Da der Stuhlgang für Betroffene oft größte Schmerzen verursacht, sollte die Konsistenz des Stuhls möglichst weich und geschmeidig gemacht werden. Dies wird erreicht, indem man täglich Ballaststoffe, z.B. in Form von Obst und Gemüse zu sich nimmt.

Auch Sitzbäder in Kamillenblütenauszügen wirken schmerzlindernd und heilungsfördernd. Diese können bequem zu Hause durchgeführt und die Kamillenblütenauszüge können in jeder Apotheke eingekauft werden.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Analfissur

Die Nachsorge einer Analfissur umfasst regelmäßige Kontrollen durch den behandelnden Arzt. Dieser überwacht die Heilung der Analhaut und prüft die Wirkung der konservativen Therapie.

Nach einer Operation für eine Analfissur sind regelmäßige Kontrollen notwendig, die die Heilung der Operationsnarbe überprüfen. Zudem sollte auf eine Entlastung des Darms und des Schließmuskels mittels weichem Stuhl geachtet werden.

Zusammenfassung

Eine Analfissur ist ein längsverlaufender Einriss in der Analhaut, der traumatisch, spontan oder aufgrund einer Begleiterkrankung auftreten kann. Bei akuten Analfissuren ist das vorherrschende Symptom enorme Schmerzen, insbesondere beim Stuhlgang, wohingegen eine chronische Analfissur, bedingt durch eine Begleiterkrankung, oft symptomarm verlaufen kann.

Akute Analfissuren werden konservativ mithilfe von Salben und Sitzbädern versorgt und haben eine sehr gute Prognose, während es bei chronischen Analfissuren meist einer operativen Therapie bedarf, die zwar in über 90 % der Fälle erfolgreich verläuft, aber das Risiko einer Stuhlinkontinenz birgt.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Ja, mit einer Operation, genannt "Fissurektomie nach Gabriel", bei der die Analfissur, bzw. das vernarbte Gewebe unter Schonung des Schließmuskels herausgeschnitten wird.

Die Schmerzen sollten innerhalb weniger Wochen verschwinden. In der Anfangszeit sollten Medikamente gegen die Schmerzen eingenommen werden.

Akute Analfissuren bereiten zwar enorme Schmerzen, doch sind in der Regel nicht gefährlich und verheilen gut. Chronische Analfissuren liegen oft bei einer unterliegenden Erkrankung vor und sollten in jedem Fall Anlass zu einer ärztlichen Abklärung geben.

Nach einer Operation für eine Analfissur sind regelmäßige Kontrollen notwenig, die die Heilung der Operationsnarbe überprüfen. Zudem sollte auf eine Entlastung des Darms und des Schließmuskels mittels weichem Stuhl geachtet werden.

Akute Analfissuren heilen meist schnell innerhalb weniger Wochen ab.

Wenn eine Analfissur nicht heilt, sollte sie von einem Arzt abgeklärt werden, da es sich vielleicht um eine chronische Analfissur handelt, welche operativ versorgt werden muss.

Ja, man kann eine Analfissur je nach Größe als Riss/Defekt an der Analhaut tasten.

Bei Versagen einer konservativen Therapie stellt die einzige Hilfe die Operation dar. Hierbei wird die chronische Analfissur lokal ausgeschnitten, wobei der Schließmuskel geschont wird. Dieses Prozedere wird auch als "Fissurektomie nach Gabriel" bezeichnet. Die Patienten sollten bei einer Operation über die Gefahr der Stuhlinkontinenz (dem unwillentlichen Verlieren von Stuhl) aufgeklärt werden, wenn der Schließmuskel während der Operation geschädigt wird.

Traumatisch durch Analverkehr, akute Verstopfung oder chronisch durch eine unterliegende Begleiterkrankung, wie z.B. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Infektionen oder ein Analkarzinom.

Lebensmittel die den Stuhl hart machen und zu Verstopfung führen sollten gemieden werden. Dazu zählen u.a. Schokolade, rotes Fleisch, Eier ,Weißmehlprodukte (Toastbrot, Kekse, Kuchen), Fertiggerichte und Chips.

Ja eine Analfissur kann bei Verletzung der Analhaut stark bluten, da dieser Bereich sehr gut durchblutet ist.

Eine chronische Analfissur sollte von einem Arzt mittels einer Operation, genannt "Fissurektomie nach Gabriel", bei der die Analfissur, bzw. das vernarbte Gewebe unter Schonung des Schließmuskels herausgeschnitten wird, behandelt werden.

Bei Versagen einer konservativen Therapie (Salben, Sitzbäder) sollte eine Analfissur operiert werden.

Akute Analfissuren bereiten zwar enorme Schmerzen, doch sind in der Regel nicht gefährlich und verheilen gut. Chronische Analfissuren liegen oft bei einer unterliegenden Erkrankung vor und sollten in jedem Fall Anlass zu einer ärztlichen Abklärung geben.

Medisiegel icon

Analfissur einfach erklärt

Betroffene

Organe(e):

Anus

Häufigkeit

  • ca 87.5% der Betroffenen suchen keinen Arzt auf
  • Häufigkeit unbekannt

Risikofaktoren

  • Verstopfung
  • Ballaststoffarme Ernährung
  • Flüssigkeitsmangel (Stuhleindickung)
  • Morbus Crohn
  • Bewegungsmangel
  • Sexuell übertragbare Erkrankungen
  • Krebserkrankungen

Ursachen

  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Sexuell übertragbare Erkrankungen
  • rez. Verstopfung
  • Krebserkrankungen

Pathophysiologie

  • längs verlaufender Defekt im Anoderm

Symptome

  • Schmerzen beim Stuhlgang
  • Blut im Stuhl
  • Juckreiz am After

Komplikationen

  • Analabszess
  • Analfistel
  • Infektionen

Diagnose

  • Anamnese
    • Leiden sie unter starken, teils brennenden Schmerzen beim Stuhlgang?
    • Findet sich manchmal nach dem Abputzen hellrotes, frisches Blut am Toilettenpapier?
    • Verspüren sie Juckreiz am After?
    • Leiden Sie unter Verstopfung oder Durchfall?
    • Nässt die Wunde am After?
    • Haben sie Vorerkrankungen?
  • Körperliche Untersuchung
    • Abdominessel Untersuchung mit Digital Rektaler Untersuchung
  • Koloskopie
    • Enddarmspiegelung

Differenzial Diagnose

  • Hämorrhoiden

Präventionsmaßnahmen

  • Bewegung
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Ballaststoffreiche Ernährung

Prognose

  • Heilt i.d.R. binnen einiger Wochen ab

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.