Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Amaurosis Fugax

Profilbild von Dr. Moritz Wieser

Geschrieben von Dr. Moritz Wieser (Arzt)

Zuletzt evidenzbasiert geprüft am 5. Okt. 2022

Wissenswert

Amaurosis fugax kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "flüchtige Blindheit". Flüchtig, da die Blindheit meist nur vorübergehend ist und anschließend wieder verschwindet. Auch wenn Amaurose mit Blindheit übersetzt wird, ist sie doch von der Blindheit, so wie wir sie verstehen, abzugrenzen. Amaurose meint das totale Fehlen von Lichtwahrnehmung auf einem oder beiden Augen.

Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation und deutscher Gesetzeslage trifft die Bezeichnung "blind" auch auf Personen mit einem sehr schlechten Sehtestergebnis zu. Personen mit einem amaurotischen Auge können auf diesem Auge gar nichts sehen, haben also überhaupt keine Lichtwahrnehmung. Das heißt eine Person mit einem amaurotischen Auge und einem intakten Auge ist nicht unbedingt blind und eine blinde Person muss nicht zwingend eine Amaurose auf beiden Augen haben. Blindheit im soziokulturellen Zusammenhang bezeichnet vielmehr den Zustand einer Person, wobei Amaurose sich auf den Zustand des Organs "Auge" bezieht.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren bei Amaurosis Fugax?

Amaurosis fugax bezeichnet den plötzlich einsetzenden, kompletten Funktionsverlust des Sehens. Dieser Ausfall des Sehens ist schmerzlos und verschwindet in der Regel nach einigen Sekunden bis Minuten wieder.

Die häufigste Ursache einer Amaurosis fugax ist eine sogenannte "vorübergehende ischämische Attacke". Ischämisch kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet ischein = zurückhalten; aima = Blut. Damit ist eine verminderte oder fehlende Durchblutung von Gewebe gemeint, die in der Folge zu einem Sauerstoffmangel in den Zellen führt. Bei einer Amaurosis fugax ist das Gefäß betroffen, welches die Netzhaut mit Blut versorgt. Erhält die Netzhaut nicht ausreichend Sauerstoff, kann sie ihre Funktion nicht mehr ausführen. Dies führt zum kurzzeitigen Sehverlust auf einem oder beiden Augen, je nachdem, ob nur ein Gefäß oder beide Gefäße betroffen sind. Häufiger ist nur ein Gefäß betroffen.

Als Ursachen für die Ischämie der Netzhaut kommen vier Ursachen infrage:

  • Arteriosklerose : Bezeichnet die Verhärtung und Plaquebildung in Gefäßen und ist oft die Folge eines ungesunden Lebensstils. Betroffenes Gefäß ist hier die Arteria carotis interna, welche bei zunehmender Plaqueablagerung immer weiter verengt (="stenosiert").
  • Vaskulitiden: Entzündungen von Gefäßen, welche sehr schmerzhaft ist. Infrage kommen eine Arteriitis temporalis oder eine Panarteriitis nodosa.
  • Systemischer Lupus Erythematodes : Autoimmunerkrankung, bei der jedes Organ befallen werden kann.
  • "Paradoxe Thrombembolien": Blutgerinnsel, die durch eine Öffnung im Herzseptum aus dem venösen Kreislauf in den arteriellen gelangen und dann ein Gefäß verstopfen.

Die Arteriosklerose ist mit Abstand die häufigste Ursache für eine Amaurosis fugax. Hohe Cholesterinwerte sind für die Entstehung von Arteriosklerose verantwortlich und sind v.a. bei einer fettreichen, nicht ausgewogenen Ernährung zu finden. Wenn die Cholesterinwerte zu hoch sind, lagert es sich in den Gefäßwänden ab, was zu einer Verengung dieser führt. Ist die Verengung so weit fortgeschritten, dass kein Blut mehr durch das Gefäß passieren kann, spricht man von einer Ischämie.

Hält diese Ischämie über einen gewissen Zeitraum hin an, der zum Absterben des zu versorgenden Gewebes führt, spricht man von einem Infarkt.

Achtung

Die Amaurosis fugax ist lediglich flüchtig, weshalb es nicht zu einem Infarkt, sondern lediglich zu einer vorübergehenden Ischämie kommt. Jedoch gilt die Amaurosis fugax als Vorläufer zum Schlaganfall , bzw. zum Herzinfarkt und sollte in jedem Fall internistisch abgeklärt werden.

Was sind die Symptome bei Amaurosis Fugax?

Die Symptome der Amaurosis fugax sind gekennzeichnet durch einen plötzlich einsetzenden, totalen Verlust des Sehens auf einem Auge. In manchen Fällen können auch beide Augen betroffen sein. Dieser Sehverlust geschieht ohne Schmerzen und verschwindet ebenso plötzlich wieder wie er gekommen ist nach wenigen Sekunden bis Minuten.

Wie wird die Amaurosis Fugax diagnostiziert?

Die Amaurosis fugax ist in der Regel selbstlimitierend. Das heißt, sie verschwindet nach ein paar Sekunden bis Minuten wieder. Bis die betroffene Person den Arzt aufsucht, ist die Blindheit höchstwahrscheinlich schon wieder verschwunden. Aufgrund der wahrscheinlich zugrunde liegenden Arteriosklerose sollte sie jedoch als Warnsignal derer anerkannt und dringend abgeklärt werden. Es sollte in jedem Fall eine weiterführende Diagnostik bestehend aus einer Doppler-Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße, Elektrokardiografie (EKG), etc. durchgeführt werden.

Therapie bei Amaurosis Fugax

Da die Amaurosis fugax von selbst wieder verschwindet, ist in den allermeisten Fällen keine Therapie vonnöten. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Ursache der kurzzeitigen Erblindung nicht dringend abgeklärt und behandelt werden muss.

Eine Arteriosklerose mit Verengung der Gefäße ist größter Anlass für das Ansetzen einer Cholesterin senkenden Therapie. Dies wird mit der Hilfe von Statinen erreicht. Auch sollte der Blutdruck überwacht und regelmäßig gemessen werden. Entgleisungen des Blutdrucks stellen ebenfalls eine Gefahr für die Gefäße dar.

Achtung

Eine Amaurosis fugax ist ein Warnsignal für einen bevorstehenden Schlaganfall oder einen Herzinfarkt. Es sollte alles unternommen werden, dies zu verhindern.

Dies wird zum einen mit der Hilfe der oben genannten Medikamente erreicht. Auf der anderen Seite sollte eine Umstellung des Lebensstils erfolgen. Regelmäßiger Sport, eine mediterrane Ernährung und der tägliche Verzehr von Obst und Gemüse senken das Risiko einer erneuten Amaurosis fugax und daher das Risiko eines Schlaganfalls.

Wie ist die Prognose einer Amaurosis Fugax?

Die Prognose der Amaurosis fugax hängt vom Verhalten des Patienten ab. Gelingt es ihm, seinen Lebensstil zu ändern und seine Ernährung umzustellen, senkt er das Risiko eines bevorstehenden Schlaganfalls erheblich. Geht die betroffene Person jedoch nicht zum Arzt und nimmt die Amaurosis fugax nicht ernst, droht ein Schlaganfall, bzw. ein Herzinfarkt , welcher tödlich enden kann.

Die Amaurosis fugax ist ein ernstzunehmendes Symptom, welches Aufschluss über eine unterliegende Arteriosklerose geben kann. Es sollte gelten, diese in den Griff zu bekommen. Die Prognose für das Sehvermögen ist in der Regel sehr gut, welches nach kurzer Zeit wieder zurückerlangt wird, doch stellt die Amaurosis fugax den Vorboten für einen Schlaganfall , der weitaus dramatischer enden kann, als eine Erblindung.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einer Amaurosis Fugax

Zusätzlich zu den Medikamenten, die vom Arzt verschrieben werden, ist es wichtig den Lebensstil umzustellen, der verantwortlich für die hohen Cholesterinwerte und die daraus folgende Arteriosklerose ist. Gelingt dies, kann man das Risiko für eine erneute Amaurosis fugax oder einen Schlaganfall reduzieren. Regelmäßiger Sport, eine mediterrane Ernährung und der tägliche Verzehr von Obst und Gemüse haben einen bewiesenen Effekt auf die Senkung des Schlaganfallrisikos und verlangsamen das Fortschreiten einer Arteriosklerose.

Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Amaurosis Fugax

Bei einer plötzlichen Erblindung wird es die meisten Patienten zunächst zum Augenarzt treiben. Die Nachsorge der Amaurosis fugax wird dann jedoch höchstwahrscheinlich durch den Internisten oder den Hausarzt geschehen, da dieser die unterliegende Arteriosklerose korrekt einstellen muss. Dafür sind regelmäßige Kontrollen nötig, bei denen mithilfe einer Blutentnahme die Laborwerte überprüft werden können. Diese geben Aufschluss über die Cholesterinlevel und können dem Arzt Auskunft geben, wie gut die Medikamente und die Lebensstilanpassung anschlagen.

Zusammenfassung

Amaurosis fugax kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "flüchtige (vorübergehende) Blindheit". Die Symptome der Amaurosis fugax sind gekennzeichnet durch einen plötzlich einsetzenden, totalen Verlust des Sehens auf einem oder beiden Augen, welches nach ein paar Sekunden bis Minuten wieder zurückkehrt. Trotz des meist schnellen Wiedererlangens des Sehens, sollte eine Amaurosis fugax immer abgeklärt werden, da es in den meisten Fällen Aufschluss über eine unterliegende Arteriosklerose ist und Vorbote eines bevorstehenden Schlaganfalls sein kann.

Alle unsere medizinischen Inhalte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert

  • Aktuelle Version
  • 2. Aug. 2022

Geschrieben von
Dr. Moritz Wieser

Medizinisch geprüft am
5. Okt. 2022

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Ja. Zum Beispiel bei einem Gefäßverschluss von nur einem Auge, auch bekannt als Amaurosis fugax.

flüchtig; vorübergehend.

kein Licht - vollkommende Blindheit/Amaurose

Stress kann zu einer besonderen Belastung des Gefäßsystems führen mit Ablagerungen und Engstellen. Kommt es dann zu einer Verstopfung des Gefäßes des Auges, kann man durchaus erblinden. Das heißt indirekt besteht ein Zusammenhang zwischen einer Erblindung durch Stress, aber direkt kann man durch Stress nicht erblinden.

Begriffe

Arteriosklerose

Atherosklerose bezeichnet die Verhärtung von Gefäßen, aufgrund fetthaltiger Substanzen, in der Regel Cholesterin, wobei Arteriosklerose speziell die Verhärtung von Arterien meint.
Der Lupus erythematodes ist eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung und Teil der Kollagenosen – einer Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die auf einer (noch) ungeklärten Ursache fußen. Bei diesen richtet sich das Immunsystem gegen körpereigenes Bindegewebe, wodurch praktisch jedes Organ betroffen sein kann.
Bei einem Schlaganfall handelt es sich eine Durchblutungsstörung im Gehirn, die eine Reihe an Ausfällen bestimmter Hirnfunktionen zur Folge hat.

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.