Medisigel logo
Gesundheit von A-Z

Pityriasis versicolor

Die Kleienflechte (lat. Pityriasis versicolor) ist eine durch einen Pilz der Gattung Malassezia verursachte harmlose, nicht ansteckende Hauterkrankung. Malasezzia ist ein sogenannter Spross- oder Hefepilz, der bei jedem Menschen (ungefähr ab dem 6. Lebensmonat) immer als fester Bestandteil der natürlichen Hautflora besteht. Er kann jedoch unter bestimmten Umständen die Erkrankung Kleienflechte hervorrufen. Dabei kommt es zu dunklen Flecken auf der Haut, die sich Sonnenbestrahlung hell färben, während der Rest der Haut gebräunt wird. Diese Flecken haben in der Regel keinen Krankheitswert, können aber kosmetisch störend erscheinen.

Wissenswert

Aktuelle Daten gehen davon aus, dass in europäischen Klima 1-4 % der Bevölkerung an der Erkrankung leidet, während in tropischen Klima-Verhältnissen bis zu 40 % der Menschen davon betroffen sind.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Pityriasis versicolor?

Malassezia kommt vor allem in Körperarealen mit vermehrter Schweißproduktion (Achseln, Genitalbereich, Kopfhaut) unter normalen Umständen vor. Erst bei für den Pilz günstigeren Bedingungen (z.B. mehr Schweißproduktion, feuchtes, heißes Klima) kann die Hornschicht (also die äußerste Hautschicht) befallen werden. Die Erkrankung Kleienflechte (lat. Pityriasis versicolor) bricht aus. Bei Männern findet sich natürlicherweise eine dichtere Besiedelung des Pilzes am Körper, weswegen Männer auch häufiger von Pityriasis versicolor betroffen sind. Durch die Neigung zur vermehrten Schweißproduktion in der Pubertät findet sich die Kleienflechte erstmalig häufig bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen. Zudem ist auch die individuelle Hautzusammensetzung ein Faktor, der das Ausbruchsrisiko der Erkrankung für jeden Einzelnen bestimmt.

Hinweis

Mittlerweile sind 9 verschiedene Spezies von Malassezia bekannt, wobei die Unterformen „Malassezia globosa“ „Malassezia sympodialis“ oder vor allem „Malassezia furfur“ die häufigsten Auslöser der Pityriasis versicolor darstellen.

Was sind die Symptome einer Pityriasis versicolor?

Bei Befall der Hornschicht der Haut durch den Pilz Malasezzia furfur entstehen viele, runde, gelblich-hellbraune bis rotbraune, leicht schuppende Flecken. Meistens findet man diese am Rumpf- (vor allem oberer Rücken) oder Nackenbereich, seltener an den Oberarmen und selten unterhalb des Nabels. Einzelne Flecken können auch „konfluieren“, also sich verbinden und großflächige Areale bedecken.

Charakteristisch ist, dass sich bei der natürlichen Bräunung der Haut durch das Sonnenlicht die zuvor braunen in weißliche Flecken umwandeln, während sich der Rest der Haut dunkel färbt. Typischerweise vergehen einige Wochen von Sonneneinstrahlung bis zur Hellfärbung der befallenen Hautstellen. Deswegen berichten Patienten typischerweise davon, dass die weißen Pünktchen nach der Rückkehr aus dem Urlaub aufgetreten sind.

Betroffene haben in der Regel keine Beschwerden, außer, dass die Kleienflechte eventuell als „Schönheitsmakel“ oder kosmetisch störend empfunden wird.

Eine weitere, durch Malassezia bedingte Erkrankung sei hier kurz erwähnt: Die Malassezia-Follikulitis beschreibt eine Infektion der Haut an den Haarwurzeln, wodurch Rötungen oder eitrige Knötchen entstehen können. Diese Erkrankung betrifft aber hauptsächlich Patienten mit geschwächtem Immunsystem (z.B. bei Krebstherapie oder bei HIV-Infektion), es tritt also weit seltener auf.

Wie wird die Pityriasis versicolor diagnostiziert?

Meist suchen Betroffene den Hautarzt auf, weil entweder dunkle, bräunliche Flecken am Rumpf oder Nacken, häufiger aber weil helle Flecken oder Pünktchen am Körper auffallen.

Der Arzt erkennt in den allermeisten Fällen schon durch einen Blick, dass es sich um die harmlose Hautkrankheit Pityriasis versicolor, also die Kleienflechte, handelt. Trotzdem wird der Mediziner eine genaue Anamnese, also eine Krankengeschichte durchführen, wo Patienten zum Beispiel zu der jetzigen Symptomatik, etwaigen anderen Beschwerden, Dauer, Familien- und Sozialleben, Vorerkrankungen und -operationen und Medikamenteneinnahme befragt werden. Dann wird der Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen, um mögliche weitere Hinweise auf eine andere, eventuell schwerwiegendere Erkrankung zu finden.

Um die Diagnose der Kleienflechte zu bestätigen, wird eine Untersuchung mit einem handelsüblichen Tesafilmabriss durchgeführt. Dabei wird dieser zuerst über eines der betroffenen Areale geklebt, wieder abgezogen und im Anschluss unter dem Mikroskop angesehen. Dort erkennt der Arzt ein klassisches Bild, das von Hautzellen und Pilzbestandteilen gebildet wird. In einer weiteren Untersuchung im sogenannten Woodlicht können weitere Beweise gesammelt und die Diagnose anschließend sichergestellt werden.

Therapie bei Pityriasis versicolor

Grundlegend ist eine Therapie aus medizinischer Sicht nicht notwendig. Um den übermäßigen Pilzbefall loszuwerden, z.B. aus kosmetischen Gründen, müssen allerdings vom Arzt verschriebene Mittel eingesetzt werden. Dabei reichen in der Regel Shampoos mit antimykotischen („pilzbekämpfenden“) Inhaltsstoffen, die Ketoconazol oder Miconazol genannt werden. Das Shampoo sollte täglich für mindestens 10 Tage eingesetzt werden. Eine Einwirkzeit von mehreren Minuten ist unbedingt zu beachten. Wichtig ist auch, dass nicht nur die betroffenen Hautstellen, sondern der ganze Körper (auch die Haare) mit dem Shampoo eingeseift werden muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Flecken verschwinden in der Regel durch exakte Anwendung. In vielen Fällen dauert es allerdings einige Monate, bis die weißen Flächen durch die natürliche, von der Sonne verursachte Bräunung der Haut wieder voll pigmentiert werden. Da der Pilz einen wichtigen Teil der natürlichen Hautflora darstellt und deswegen auch durch ausreichende Therapie nicht komplett von der Körperoberfläche verschwindet, wird sehr oft von Wiederkehren der Hautsymptome berichtet.

Nur bei ausgeprägten, schweren Fällen ist eine Tablettentherapie mit pilztötenden Inhaltsstoffen in Erwägung zu ziehen. Dabei werden Tabletten mit Itraconazol oder Fluconazol für 5-14 Tage eingesetzt. Genauere Einnahme, Dosierung und Dauer werden mit dem Arzt besprochen. Unerwünschte Wirkungen treten selten auf und werden als banal beschrieben (Kopfschmerz, Übelkeit, leichter Hautausschlag ). Besonders wichtig ist jedoch, dass durch die Pilztabletten andere Medikamente ihre Wirkung verlieren können oder diese verstärkt wird. Eine genaue Information, welche Medikamente gerade eingenommen werden müssen, sollte dem Arzt also unbedingt gegeben werden!

Hinweis

Um ein Wiederauftreten zu verhindern, können die Shampoos auch in Kleienflechten-freier Zeit prophylaktisch verwendet werden. Dabei wird empfohlen, die vom Arzt verschriebenen Shampoos zweimal pro Woche anzuwenden. Auch eine Tabletten-Einnahme einmal pro Monat wird als Therapie verschrieben. Ob dies nötig ist, muss aber genau mit dem Arzt besprochen werden, da eine Tabletten-Einnahme immer mehr unerwünschte Wirkung auf den Körper mit sich bringt im Vergleich zur Anwendung an der Haut .

Wie ist die Prognose einer Pityriasis versicolor?

Grundsätzlich ist die Pityriasis versicolor keine schwere Erkrankung. Patienten berichten im Normalfall davon, keinerlei Beschwerden zu verspüren, außer dass die von Malassezia ausgelösten Hautveränderungen als kosmetisch stören empfunden werden kann.

Eine Therapie mit pilztötenden Shampoos führt im Normalfall zum Verschwinden der störenden Flecken. Es kann allerdings einige Monate dauern, bis die weißlichen Flecken wieder ihre Farbe zurückerlangen. Außerdem wird ein Wiederkehren der Hautsymptomatik in vielen Fällen beschrieben.

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und Haushaltsmittel bei einer Pityriasis versicolor

Es gibt grundsätzlich keine Maßnahmen, die getroffen werden können, um den Ausbruch der Kleienflechte zu verhindern. Einige Personen werden niemals von der Erkrankung betroffen sein, bei anderen tritt sie immer wieder auf.

Es gibt einige Tipps, die eingehalten werden können, um den Pilz nicht die richtigen Umstände für die Ausbreitung zu geben:

  • Tragen von weiter, luftdurchlässiger Kleidung(z.B. Leinen, Seide etc.)
  • Die Kleidung sollte den Schweiß gut aufnehmen und an die Außenwelt abgeben können, damit sich kein warmes, feuchtes Milieu an der Haut bilden kann
  • Möglichst korrekte Anwendung der vom Arzt verschriebenen Pilz-Shampoos
  • Verwendung von hautschonenden, hautneutralen Duschgelen und Waschmittel
  • Nach der Körperwäsche immer gut abtrocknen

Empfehlungen zur Nachsorge bei einer Pityriasis versicolor

Eine Nachsorge ist bei der ungefährlichen Hautkrankheit Pityriasis versicolor grundsätzlich nicht notwendig. Sollten die Hauterscheinungen allerdings auch noch Monate nach der korrekten Anwendung bestehen oder immer wieder auftreten, muss der Hautarzt erneut aufgesucht werden. Er kann dann ein anderes, eventuell wirksameres Mittel verschreiben und vor allem noch einmal überprüfen, ob sich eine andere Erkrankung hinter den Flecken verbirgt.

Zusammenfassung

Die Kleienflechte (lat. Pityriasis versicolor) ist eine oberflächliche, harmlose Hauterkrankung, die durch einen Pilz der Gattung Malassezia verursacht wird. Es entstehen bräunliche, leicht schuppende Flecken, die auch zusammenwachsen können und sich charakteristischerweise unter Sonneneinwirkung aufhellen, während der Rest der Haut gebräunt wird. Die Hauterscheinungen sind grundsätzlich nicht schädlich, können aber als kosmetisch störend imponieren und wenn gewünscht mit speziellen Shampoos – in schweren Fällen auch mit Tabletten – behandelt werden.

Häufig gestellte Patientenfragen, beantwortet

Der Pilz Malassezia ist nie ansteckend, da er sowieso als normaler Bestandteil der Hautflora bei jedem Menschen vorkommt. Das Ausbrechen der Erkrankung Kleienflechte (Pityriasis versicolor) hängt also von körpereigenen Faktoren (Beschaffenheit der Haut) und umweltbedingten Gründen ab (Schweißbildung, warmes, feuchtes Klima).

Es gibt viele verschiedene Hautpilze, weswegen keine genaue, pauschale Angabe zur Dauer des Hautpilz gegeben werden kann.

Im Falle der Kleienpilzflechte ist zu sagen, dass eine Besserung der Symptome grundsätzlich nach 10-tägiger spezieller Shampooanwendung eintritt. Bis alle Hautveränderungen verschwunden sind, kann es allerdings bis zu einigen Monaten dauern, da eine Pigmentierung der weißen Stellen nur über Sonneneinwirkung und natürlicher Bräunung der Haut wiederhergestellt werden kann.

Wird vom Arzt/der Ärztin Pityriasis versicolor („Kleienpilzflechte“) diagnostiziert, gibt es einige Möglichkeiten zum weiteren Vorgehen: Da die Erkrankung harmlos ist, muss nicht unbedingt eine Therapie durchgeführt werden. Ist der Wunsch zur Behandlung, z.B. aus kosmetischen Gründen, vorhanden, wird der Arzt/die Ärztin vorerst ein Shampoo mit pilztötenden Mitteln („antimykotisches Shampoo“) verschreiben, das in der Regel täglich über 10 Tage hinweg angewandt werden soll. Nur bei besonders ausgeprägten Fällen ist je nach Ermessen des Arztes/der Ärztin ein Pilzmedikament in Form einer Tablette einzunehmen.

Zusätzlich ist das Tragen von weiter, luftdurchlässiger Kleidung und die Anwendung von hautschonenden, pflegenden Duschgelen immer empfohlen.

Nein, der Kleienpilz (Malassezia) ist nicht ansteckend, da er sowieso als normaler Bestandteil der Hautflora bei jedem Menschen vorkommt. Das Ausbrechen der Erkrankung Kleienflechte (Pityriasis versicolor) hängt also von körpereigenen Faktoren (Beschaffenheit der Haut) und umweltbedingten Gründen ab (Schweißbildung, warmes, feuchtes Klima).

Die Kleienflechte muss aus medizinischer Sicht in den meisten Fällen nicht unbedingt behandelt werden. Wenn man keine Therapie durchführt, werden die Hautsymptome allerdings auch nicht verschwinden.

Malassezia ist ein Pilz, der bei jedem Menschen einen Teil der natürlichen Hautflora darstellt. Der Ausbruch der Hautkrankheit Pityriasis versicolor entsteht, wenn der Pilz die oberste Hautschicht (Hornhaut) befällt, was trotzdem keinen Krankheitswert darstellt, aber als kosmetisch störend empfunden werden kann!

Eine Therapie ist also nicht unbedingt notwendig, kann aber auf Wunsch der Betroffenen (z.B. aus kosmetischen Gründen) mit Shampoos oder unter Umständen Tabletten durchgeführt werden.

Medisiegel icon

Pityriasis versicolor einfach erklärt

Kleienpilzflechte

Betroffene

Organe(e):

Haut

Häufigkeit

  • Prävalenz: ca 5%
  • Prävalenz in den Tropen: ca. 50%

Risikofaktoren

  • Verwendung fetthaltiger Cremes
  • Immunschwäche
  • Starkes Schwitzen
  • vermehrte Talgproduktion
  • Dauertherapie mit Glukokortikoiden
  • Langzeittherapie mit Antibiotika
  • Dauertherapie mit Immunsuppressiva

Ursachen

  • Dauertherapie mit Immunsuppressiva
  • Langzeittherapie mit Antibiotika
  • Dauertherapie mit Glukokortikoiden
  • Starkes Schwitzen
  • vermehrte Talgproduktion
  • Immunschwäche
  • Verwendung fetthaltiger Cremes

Symptome

  • Hautveränderungen
  • Juckreiz

Diagnose

  • Anamnese
    • Waren Sie in letzter Zeit im Urlaub?
    • Sind in Ihrer Familie Hauterkrankungen bekannt?
    • Hatten Sie früher schon einmal solche Hautveränderungen?
  • Blickdiagnose
    • linsen- bis pfenniggroße, runde, scharf begrenzte Flecken
  • Spezifische Tests
    • Mikroskopie: gruppierte rundliche Sporen von Malassezia-Pilzen und kurze Pilzfäden
    • Wood-Licht: betroffene Hautstellen fluoreszieren gelblich-grün

Differenzial Diagnose

  • Syphilis

Therapie

  • Medikamente

Präventionsmaßnahmen

  • Feuchtigkeit verhindern
  • Textilien sachgerecht waschen
  • Luftige Kleidung tragen
  • Immunsystem stabil halten

Mögliche Vorsorgemaßnahmen

  • Feuchtigkeit verhindern
  • Textilien sachgerecht waschen
  • Luftige Kleidung tragen
  • Immunsystem stabil halten

Prognose

  • gute Prognose

Medisiegel

Newsletter anmelden

Unsere Artikel sollen Ihnen einen ersten Eindruck von einem medizinischen Thema vermitteln. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung.
Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Copyright © 2022, Medisiegel. All rights reserved.